| Innung, Verband & Innungen
Jahreshauptversammlung 2025

Der neu gewählte Vorstand der Zimmerer-Innung Miesbach / Bad Tölz / Wolfratshausen (von links): Heinrich Schuller (Stellvertreter Marketing), Georg Hagn Junior – (Beisitzer), Thomas Gerg (Beisitzer), Christoph Bammer (Obermeister), Sepp Baumgartner (Beisitzer), Hans Rieger (Marketing), Daniel Schaich (Lehrlingswart) und Korbinian Bscheider (stellvertretender Obermeister). Nicht auf dem Bild sind Georg Melf junior (stellvertretender Lehrlingswart), Hannes Schneider (Kassenprüfer) und Lukas Kerschbaumer (Kassenprüfer).
Quelle: Anton Bammer junior
Am 10. April 2025 fand im Gasthof Neuwirt in Großhartpenning die diesjährige Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung Miesbach / Bad Tölz – Wolfratshausen statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr und dem gemeinsamen Austausch stand in diesem Jahr vor allem eines im Mittelpunkt: die Neuwahlen des Vorstandes.
Nach vielen Jahren engagierter Arbeit gaben der bisherige Obermeister Jakob Bscheider sowie sein Stellvertreter Anton Bammer ihre Ämter ab. Die Innung dankte beiden für ihren langjährigen Einsatz, ihr Fachwissen und ihr stetiges Engagement für das Zimmererhandwerk in der Region.
Zum neuen Obermeister wurde Christoph Bammer gewählt, der künftig von Korbinian Bscheider als neuen stellvertretenden Obermeister unterstützt wird. Beide sind seit Jahren in der Innung aktiv und genießen das Vertrauen der Mitglieder. Die Innung setzt damit auf eine neue Generation, die die bewährte Arbeit fortführen und mit frischem Wind gestalten will.
Auch der Haushalt für das kommende Jahr wurde von den anwesenden Zimmerinnen und Zimmerern verabschiedet.
Ein weiterer erfreulicher Punkt auf der Tagesordnung waren die Ergebnisse der Gesellenprüfungen des Jahres 2024. Mit einem Notendurchschnitt von 2,52 in der Praxis und 3,11 in der Theorie liegen die Prüflinge der Innung deutlich über dem bayernweiten Durchschnitt von 2,73 bzw. 3,40. Ein starkes Ergebnis, das sich sowohl die Ausbilder in den Betrieben als auch die Berufsschule und die Prüflinge selbst verdient haben.
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung von viergoldenen Meisterbriefen an Anton Bammer, Georg Hagn, Johann Zehetmair und Josef Ertl. Zum Abschluss der Versammlung gab Christoph Schlemmer von der Firma Isocell einen fachlich fundierten Einblick in die Produkte und Arbeitsweise des Unternehmens.