Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes, blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für das bayerische Zimmererhandwerk zurück und schaut mit großer Vorfreude auf 2025.
Der Fachgruppenleiter der Bauinnung Nordoberpfalz, Fachgruppe Zimmerer, Adrian Blödt aus Kohlberg, wurde am 24. Oktober 2024 zum neuen Präsidenten von Holzbau Deutschland Institut in Berlin gewählt.
Unter dem Motto „Holzbau schafft Zukunft“ fand am 11. und 12. Oktober in Augsburg der Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbetag statt. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks, freute sich über 380 Teilnehmende in Schwaben zu begrüßen. Zudem überreichte er unter anderem Staatsminister Christian Bernreiter die Goldene Ehrennadel für dessen Verdienste um den Holzbau.
177 ehemalige Auszubildende der Kreishandwerkerschaft Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen wurden kürzlich in Miesbach in den Gesellenstand erhoben. Bei der auf eine rund 700-jährige Tradition zurückgehenden Freisprechung lobten die Laudatoren den Fleiß der jungen Frauen und Männer, zeigten ihnen beste Zukunftsperspektiven auf und stellten heraus, dass das sogenannte „Regierungs-Handwerk“ und daraus entstandene Fehler so gar nichts mit dem ehrbaren Handwerk zu tun hat.
Am 15. September findet der oberbayerische Waldtag 2024 statt. Von 10 bis 17 Uhr können Interessierte in Sachsenkamm und Kloster Reutberg auf 40.000 m2 Ausstellungsfläche kostenlos alles Wichtige rund um den Wald und das Thema Holz erfahren. Mit von der Partie ist auch die Zimmerer-Innung Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen, die anlässlich des Aktionstages ein spannendes Programm anbietet.
Am 15. Mai 2024 trafen sich die Vertreter der Innungen und Fachgruppen des Bayerischen Zimmererhandwerks in Mühlbach (Stadt Dietfurt) zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung. Neben der Jahresrechnung 2023 und den Aktivitäten 2024 fanden turnusgemäß Neuwahlen statt.
Die Rollen in der Unternehmensführung vieler Zimmerereien und Holzbaubetriebe verschieben sich zusehends. Die Verantwortungsträger sind nicht mehr allein die Männer. Das Aufgabenfeld der Unternehmerfrauen reicht von technischen über rechtliche bis hin zu betriebswirtschaftlichen Themen. Das Hintergrundwissen erhalten sie in der Seminarreihe „Fachfrau im Zimmererhandwerk“, die sich 2024 mit drei Themen beschäftigt.