Am 10. April 2025 fand im Gasthof Neuwirt in Großhartpenning die diesjährige Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung Miesbach / Bad Tölz – Wolfratshausen statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr und dem gemeinsamen Austausch stand in diesem Jahr vor allem eines im Mittelpunkt: die Neuwahlen des Vorstandes.
Am Donnerstag, 20. März 2025 fand das 1. Internationale Holzbausymposium im AXICA Kongress- und Tagungszentrum am Pariser Platz in Berlin-Mitte statt. Vor dem Hintergrund des steigenden Wohnraumbedarfs und den notwendigen Anforderungen an den Klimaschutz referierten und diskutieren renommierte Referent/innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Beitrag des Holzbaus zum Klimaschutz sowie zur Schaffung von Wohnraum.
Am 29. Januar 2025 fand unser Ehrenpräsident Georg König im Alter von 86 Jahren seine Ruhe. Diejenigen unter uns, die ihm nahestanden, werden die Nachricht mit einer gewissen Fassung aufgenommen haben. Denn seine letzten Jahre verliefen für ihn, einen Menschen, der umtriebig war und dabei immer bodenständig blieb, nicht einfach. Seiner Lebenseinstellung ist es zu verdanken, dass er die Umstände mit Haltung annahm.
Vom 13. bis 17. Januar fand auf dem Messegelände in München wieder die BAU 2025 statt, die weltweit größte Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Vor Ort waren 2.230 Aussteller aus 58 Ländern, der Anteil der internationalen Aussteller lag bei 52 Prozent.
Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes, blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für das bayerische Zimmererhandwerk zurück und schaut mit großer Vorfreude auf 2025.
Der Fachgruppenleiter der Bauinnung Nordoberpfalz, Fachgruppe Zimmerer, Adrian Blödt aus Kohlberg, wurde am 24. Oktober 2024 zum neuen Präsidenten von Holzbau Deutschland Institut in Berlin gewählt.
Unter dem Motto „Holzbau schafft Zukunft“ fand am 11. und 12. Oktober in Augsburg der Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbetag statt. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks, freute sich über 380 Teilnehmende in Schwaben zu begrüßen. Zudem überreichte er unter anderem Staatsminister Christian Bernreiter die Goldene Ehrennadel für dessen Verdienste um den Holzbau.
177 ehemalige Auszubildende der Kreishandwerkerschaft Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen wurden kürzlich in Miesbach in den Gesellenstand erhoben. Bei der auf eine rund 700-jährige Tradition zurückgehenden Freisprechung lobten die Laudatoren den Fleiß der jungen Frauen und Männer, zeigten ihnen beste Zukunftsperspektiven auf und stellten heraus, dass das sogenannte „Regierungs-Handwerk“ und daraus entstandene Fehler so gar nichts mit dem ehrbaren Handwerk zu tun hat.